Informationen über die Gemeinde

Die Gemeinde Våler in Solør liegt in der Provinz  Hedmark, ca.150 Km nördlich von Oslo und anderthalb Stunden Autofahrt von Oslos Flughafen Gardermoen entfernt.

inwohner. Das Gemeindegebiet besteht aus  563 Quadratkilometern Wald und 45 Quadratkilometern  Felder. Nördlich der Stadt liegen die Gemeinden Trysil und Elverum, südlich Åsnes, westlich Løten und Stange. Die schwedische Grenze ist nach Osten nicht weit entfernt.

Die Gemeinde ist die nördlichste in der Region Solør und wird deshalb Våler in Solør genannt. Solør umfässt das Gebiet zwischen den Städten Kongsvinger und Elverum. Solør besteht aus den Gemeinden Våler, Åsnes und Grue und ist ein Teil des Tals durch Glåmdalen. Im östlichen Grenzgebiet zu Schweden findet man das Gebiet „Finnenwald" (Finnskogen).

Das Tal, das sich entlang des Flusses Glomma erstreckt, war nach der letzten Eiszeit der Talgrund eines Seitentals, das sich bis zum Tal Østerdalen erstreckte. Das Land hat sich im Laufe der Erdgeschichte gehoben und liegt jetzt 160- 180 Meter über dem Meeresspiegel. Der Fluss Glomma mit Wasserfällen, Stromschnellen und schönen Badeplätzen fließt in einer Länge von 17 km durch Våler. Die Energie einer der Wasserfälle, Braskereidfoss, liefert durch ein Kraftwerk den Strom für die Eidsiva Energiegesellschaft.

Der höchste Berg im Gebiet Våler, Solør und Glåmdalen ist der Kjøberget mit 705 m ü. NN. Weitere Höhen sind Bakkelinten mit 654 m ü. NN, Blåenga mit 633 m ü. NN und Eidsfjellet mit 632 m ü. NN (Quelle Toppomania).

Våler ist von umfangreichen Waldgebieten und großen Landwirtschaftsflächen geprägt. Land- und Forstwirtschaft sind wichtige Wirtschaftszweige. Våler ist eine der grossen Waldgemeinden des Landes, fast 90% der Gemeindefläche sind mit Wald bedeckt.

Die Gemeinde hat mehrere grosse und mittelgrosse Produktionsbetriebe, die primär mit der Holzbearbeitungsindustrie verbunden sind. Nordeuropas grösste Spanplattenfabrik „Forestia" und Norwegens grösstes Sägewerk „Moelven Våler AS" liegen in unserer Gemeinde. Bei „Nortura Samvirkekylling AS, Våler" werden Eintagsküken ausgebrütet.

Våler legt den Schwerpunkt der Förderung in der Gemeinde in den Straßenverkehr. Das beträchtliche Kompetenz-Umfeld um Verkehr, Transport und Motor wird stets weiter entwickelt. Das bekannteste ist „Das Norwegisches Verkehrscenter" mit der Rennbahn „Vålerbanen" (Norsk trafikksenter med Vålerbanen).

Die Gemeinde Våler (Våler kommune) ist der grösste Arbeitgeber mit einer Vollauslastung von ca. 300 Vollzeitarbeitsplätzen. Die Gemeinde wird von einem volksgewählten Kommunalrat geleitet. Der Kommunalrat hat 19 Mitglieder mit einem Vorsitzenden.

Die Verwaltung wird vom Stadtrat geleitet. In Norwegen ist die Verwaltung parteipolitisch neutral und besteht aus Arbeitnehmern mit fester Anstellung. Der oberste Volksgewählte der Gemeinde ist der Vorsitzenden des Kommunalrates. In Våler ist er der einzige vollzeitbeschäftigte Politiker.

Die Gründung norwegischer Gemeinden (Kommuner) basiert auf Freiheit, Anteilnahme und Effektivität.  Das Gesetz  „Die norwegische Lokalverwaltung" (den norske lokalstyreordningen) gibt den Gemeinden bei der Lösung ihrer Aufgaben grosse Freiheiten. Norwegische Gemeinden sind sowohl Verwaltungsorgane als auch Dienstleistungsbetriebe. Das grösste Wachstum sieht man im Bereich der Dienstleistungen.

In Norwegen wird jedes vierte Jahr gewählt. In der Entwicklung der Wohlstandsgesellschaft spielen die norwegischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Die wichtigsten Aufgaben der Gemeinden liegen in den Bereichen Gesundheitfürsorge, soziale Einrichtungen, technischer Etat, Wirtschaft, Kultur und Ausbildung. Besonders bei Gesundheitsfragen, sozialen Einrichtungen und Ausbildung erhalten die Gemeinden klare Führungsrichtlinien vom Staat, wie die Aufgaben zu erfüllen sind.

Norwegen hat drei Verwaltungsebenen: Staat, Provinzen und Gemeinden. Der Staat besteht aus 18 Provinzen und ca. 422 Gemeinden. Die Anzahl der Gemeinden ist sinkend, da einige kleinere Gemeinden zusammengelegt werden.

Die Haupteinnahmen der Gemeinden sind Steuern, Zuschüsse vom Staat und Gebührender Einwohner für kommunale Dienstleistungen.